Watermelon-Leitfaden
Hier starten
Lerne alles über den Aufbau von KI-Agenten und werde zum KI-Experten.
Hier starten
Feinabstimmung
Feinjustierung des KI-Agenten
Wenn du neue Anweisungen hinzufügst oder bestehende änderst, solltest du immer erneut testen. So prüfst du, ob der Agent korrekt reagiert. Falls nicht, passe die Anweisungen weiter an. Teste verschiedene Formulierungen und optimiere sie im interaktiven Tester, bevor du den Agenten aktivierst.

Woher kommt eine falsche Antwort?
Wenn der KI-Agent eine falsche Antwort gibt, ist es wichtig herauszufinden, warum. Vielleicht wurde kein Wissen hinzugefügt, um die Frage korrekt zu beantworten – in dem Fall kannst du einfach neue Anleitungen hinzufügen. Wenn jedoch bereits Wissen vorhanden ist, solltest du es anpassen, damit der KI-Agent die Frage beim nächsten Mal richtig beantworten kann. Du kannst im Fachwissen nach Wörtern aus der Frage suchen. Dasselbe gilt für Anleitungen. Wenn dort nichts zu finden ist, befindet sich das Wissen möglicherweise in einer hinzugefügten URL oder einem Dokument – dann musst du auch dort etwas anpassen, um die richtige Antwort zu erhalten.
Watermelon entwickelt sich ständig weiter, und bald wird eine Funktion hinzugefügt, mit der du im interaktiven Tester die Quelle der Antwort einsehen kannst.
Fallstricke
Ein häufiger Fallstrick ist, zu viel Zeit mit dem Testen zu verbringen. Wir empfehlen, den KI-Agenten zu aktivieren, wenn du das Gefühl hast, dass etwa 70–80 % der Antworten korrekt sind. So kannst du sehen, welche Fragen von den Endnutzern tatsächlich gestellt werden, und den KI-Agenten gezielt anpassen.
Ein weiterer Fallstrick ist, sich zu sehr auf eine falsche Antwort zu fixieren. Es kann vorkommen, dass der KI-Agent nicht sofort die gewünschte Antwort liefert. Kein Grund zur Sorge! Das bedeutet nicht, dass du den KI-Agenten falsch aufgebaut hast. Durch das Hinzufügen oder Anpassen der richtigen Anleitungen kannst du sicherstellen, dass er beim nächsten Mal korrekt antwortet.
Tipps & Tricks
Hier sind alle Tipps & Tricks aus dem Leitfaden zusammengefasst:
- Klar und präzise: Formuliere deine Anweisungen einfach und verständlich.
- Kontext geben: Erkläre dem Agenten die Situation, damit er besser antwortet.
- Sei spezifisch: Gib möglichst detaillierte Anweisungen.
- Mehrsprachigkeit beachten: Stelle sicher, dass der Agent in allen Sprachen korrekt reagiert.
- Regelmäßig testen: Überprüfe regelmäßig und verbessere bei Bedarf.
- Aktuell bleiben: Halte deine Inhalte aktuell und relevant.
- Freundlich und empathisch: Besonders bei Kundenkontakt wichtig.
- Positiv formulieren: Verwende Formulierungen wie „du darfst“ statt „du darfst nicht“.
- Beobachten & analysieren: Analysiere die Antworten und optimiere entsprechend.